Handschriftlich ausgefüllte Tabellen (in Vordruck) für die beobachteten Gruppenzahlen g, für die beobachteten Fleckenzahlen f und für den Reduktionsfaktor k auf die Wolfsche Einheit.
Werte ins Registerblatt (unnum.) eingetragen für die Fleckenbeobachtungen, die in Zürich von H. Müller am Fraunhofer-Refraktor (8cm Öffnung, 64fache Vergrösserung) mit Polarisationshelioskop bestimmt wurden.
Werte ins Registerblatt (unnum.) eingetragen für die Fleckenbeobachtungen, die in Zürich von E. Müller am Fraunhofer-Refraktor (8cm Öffnung, 64fache Vergrösserung) mit Polarisationshelioskop bestimmt wurden.
Werte ins Registerblatt (unnum.) eingetragen für die Fleckenbeobachtungen, die in Zürich von P. Wild am Fraunhofer-Refraktor (8cm Öffnung, 64fache Vergrösserung) mit Polarisationshelioskop bestimmt wurden.
Werte ins Registerblatt (unnum.) eingetragen für die Fleckenbeobachtungen aus Locarno-Monti, die von Karl Rapp am Projektionsbild (Objektiv 13.5cm Öffnung, Sonnendurchmesser 25cm) bestimmt wurden.
Im Jahresregister 1950 vorgefunden direkt nach den provisorischen Relativzahlen.
Verwendet für die weitere Aufbereitung der Häufigkeitszahlen. Dabei wurden in Zürich erfolgte Bestimmungen bei schlechter Bildqualität ersetzt, bereits hinsichtlich der provisorischen Fleckenrelativzahlen, indem die Werte aus Locarno und Arosa berücksichtigt wurden. Doch es erfolgte noch kein Ergänzen oder Ersetzen bei fehlenden Bestimmungen oder bei schlechter Beobachtungsgrundlage mit Werten von auswärtigen, internationalen Beobachtern - vgl. «Die Sonnenaktivität im Jahre 1950», von Max Waldmeier, Astronomische Mitteilungen der Eidg. Sternwarte Zürich Nr. 176, Zürich 1951, S. 2