Handschriftlich ausgefüllte Tabellen (in Vordruck) für die gemeldeten Gruppenzahlen g und für die Fleckenzahlen f bzw. manchmal nur für auswärtige Relativzahlen R' sowie für den Reduktionsfaktor k auf die Wolfsche Einheit.
Werte in die Registerblätter (20) - (40) eingetragen von Max Waldmeier für die Fleckenbeobachtungen von Privat-Astronomen, die bei ihren Bestimmungen unterschiedliche Methoden (manchmal aufgeführt) anwandten.
Nr. 20: Th. Klee, Bleiken. Methode: visuell. Blendglas, 60fache Vergrösserung.
Nr. 21: W. Voss, Hamburg-Altona. Methode: visuell. Blendglas, Objektiv 7cm Öffnung, 26fache Vergrösserung.
Nr. 22: S. van den Bergh, Wassenaar, Holland. Methode: Objektiv 5cm Öffnung, 50fache Vergrösserung.
Nr. 23: F. Succi, Rom. Methode: Projektionsbild, Sonnendurchmesser 20cm.
Nr. 24: Raymond Veillith, France. Methode: Graukeil, Objektiv 9.5cm Öffnung, 60fache, 150fache Vergrösserung.
Nr. 25: A. Gilic. Methode: visuell. Objektiv 30cm Öffnung.
Nr. 26: Paul Kunaver, Ljubljana.
Nr. 27: Zdenek Hvizdala, Rokycany. Methode: Projektionsbild, 75mm Öffnung.
Nr. 28: Frank Kadavy, Praha-Petrin. Methode: Projektionsbild, 16cm Öffnung, Sonnendurchmesser 20cm.
Nr. 29: Vladimir Kretschmer, Bystrice pod Hostyunem. Methode: Prisma, Objektiv 6.5cm Öffnung, 40fache Vergrösserung.
Nr. 30: Otakar Jahn, Praha-Michle. Methode: Projektionsbild, 60cm Öffnung, 40fache Vergrösserung, Sonnendurchmesser 20cm.
Nr. 31: Jaroslav Stary, Praha-Kosire. Methode: Projektionsbild, Objektiv 3cm Öffnung, 40fache Vergrösserung, Sonnendurchmesser 10cm.
Nr. 32: C. Bohumil Polesny, Budejovice. Methode: Projektionsbild, Objektiv 15cm Öffnung, 120fache Vergrösserung, Sonnendurchmesser 20cm.
Nr. 33: Cenek Siler, Kromeriz. Methode: Projektionsbild, Objektiv 11cm Öffnung, 40fache Vergrösserung.
Nr. 34: Milos Sedlacek, Brno-Hhusovice. Methode: Sonnen-Prisma, Objektiv 5cm Öffnung, 45fache Vergrösserung.
Nr. 35: Ing. Fr. Sverak, Mor. Ostrava. Methode: Projektionsbild, Objektiv 5cm Öffnung, 60fache Vergrösserung.
Nr. 36: Karel Gona, Praha-Liben. Methode: Prisma, Objektiv 6cm Öffnung, 45fache Vergrösserung.
Nr. 37: Ing. J. Venclik, Frydek. Methode: Neutralglas, Objektiv 8.5cm Öffnung, 51fache Vergrösserung.
Nr. 38: Neal J. Heines, Paterson, New Jersey, U.S.A. Methode: Solar-Prisma, Objektiv 8cm Öffnung.
Nr. 39: Herbert Luft, Sao Paulo, Brasilien. Methode: Blendglas, Objektiv 3.5cm Öffnung, 40fache Vergrösserung.
Nr. 40: Dr. W. Sandner, Ansbach. Methode: visuell, Objektiv 54mm Öffnung, 47fache Vergrösserung.
Die Abfolge der auswärtigen Privat-Astronomen in Nr. 20 - 40 entspricht der Auflistung im Bericht «Die Sonnenaktivität im Jahre 1945» von Max Waldmeier (Astronomische Mitteilungen der Eidg. Sternwarte Zürich Nr. 148), gegeben unter Absatz b), S. 3, wobei die gedruckte Auflistung nur 13 der 21 Privat-Astronomen enthält, nämlich nur jene, deren Beobachtungen mehr als die Hälfte des Jahres abdecken (so erläutert ebenda, S. 2).
Werte von auswärtigen Privat-Astronomen wurden für die abschliessende Berechnung der definitiven Sonnenfleckenrelativzahlen verwendet, aber nur ergänzend einbezogen, wenn in der bereits erstellten provisorischen Häufigkeitsstatistik noch Tage ohne oder mit schlechter Beobachtung vorlagen