Handschriftlich ausgefüllte Tabellen (in Vordruck) für die gemeldeten Gruppenzahlen g und für die Fleckenzahlen f bzw. manchmal nur für auswärtige Relativzahlen R' sowie für den Reduktionsfaktor k auf die Wolfsche Einheit.
Werte in die Registerblätter (35) - (62) eingetragen u.a. von Max Waldmeier für die Fleckenbeobachtungen von Privat-Astronomen, die bei ihren Bestimmungen unterschiedliche Methoden (manchmal aufgeführt) anwandten.
Nr. 35: Neal J. Heines, Paterson, New Jersey, U.S.A. Methode: visuell, Objektiv 8cm Öffnung.
Nr. 36: Herbert Luft, New York, U.S.A. Methode: visuell, Objektiv 54mm Öffnung, 96fache Vergrösserung.
Nr. 37: Dr. W. Sandner, Ansbach, Methode: visuell.
Nr. 38: F. Succi, Rom. Methode: Projektionsbild, Sonnendurchmesser 20cm.
Nr. 39: Dr. W. Malsch, Karlsruhe. Methode: visuell, Objektiv 8cm Öffnung, 56fache Vergrösserung.
Nr. 40: G. W. Bachmann, Stuttgart.
Nr. 41: R.-H. Giese, Dittenheim. Methode: Projektionsbild, Objektiv 8cm Öffnung, Sonnendurchmesser 13cm.
Nr. 42: Krüger, Becker, Astronomische Arbeitsgruppe Hannover. Methode: visuell, ab 1.5.1949 Reflektor. Objektiv 2'' Öffnung, 30fache Vergrösserung, ab 1.5. 6'' Öffnung, 90fache Vergrösserung.
Nr. 43: Olaf Müller, Hamburg. Methode: Projektionsbild, Objektiv 8cm Öffnung, Sonnendurchmesser 20cm.
Nr. 44: Hans-Joachim Nitschmann, Bautzen. Methode: visuell, Objektiv 2.5''/3 cm Öffnung, 76fache Vergrösserung.
Nr. 45: Frank Kadavy, Praha-Petrin. Methode: Projektionsbild, Objektiv 10cm/ 20cm Öffnung, Sonnendurchmesser 25cm.
Nr. 46: Karel Gona, Praha-Liben. Methode: visuell, Objektiv 6cm Öffnung, 45fache Vergrösserung.
Nr. 47: L. Schmied, Kunzak, C.S.R. Methode: Projektionsbild, Objektiv 7.4 cm Öffnung, Sonnendurchmesser 25cm.
Nr. 48: Paul Kunaver, Ljubljana. Methode: Projektionsbild, Objektiv 13cm Öffnung.
Nr. 49: Dr. A. Alexej Duchon, Presov, C.S.R. Methode: Projektionsbild, Objektiv 13cm Öffnung, 77fache Vergrösserung (Stefanikova Astron. Observatorium)
Nr. 50: Dr. Sarne, Wien. Methode: visuell.
Nr. 51: E. Steck, Feldkirch. Methode: visuell. Objektiv 6cm Öffnung, 54fache, 65fache Vergrösserung.
Nr. 52: H. G. Smith, Columbus Junction Jowa. Methode: visuell. Objektiv 3 3/4'' Öffnung, 54fache Vergrösserung.
Nr. 53: Bohumil Sladek, Kladno. Methode: visuell. Objektiv 10cm Öffnung, 40fache Vergrösserung.
Nr. 54: Ivo Zajonc, Prerov. Methode: visuell. Objektiv 10cm Öffnung, 54fache, 66fache Vergrösserung.
Nr. 55: Fr. Hrebik, Praha, Hamburg-Altona. Methode: visuell + Projektionsbild, Objektiv 6cm Öffnung, Sonnendurchmesser 14cm.
Nr. 56: Ad. Novak, Josefov (Prag), C.S.R. Methode: Projektionsbild + visuell, Objektiv 6.5cm Öffnung, 45fache Vergrösserung, Sonnendurchmesser 12cm.
Nr. 57: A. E. Kunckel, Bochum. Methode: visuell, Objektiv 10.8cm Öffnung.
Nr. 58: Marie Zubrova, Praha. Methode: visuell, Objektiv 5cm Öffnung, 50fache Öffnung.
Nr. 59: Zdenek Ceplecha, Praha. Methode: Projektionsbild, 50mm Öffnung, Sonnendurchmesser 25cm.
Nr. 60: Jan Sitar, Brno. Methode: Projektionsbild, 6.5cm Öffnung.
Nr. 61: Prof. B. Polesny, Budejovice. Methode: Projektionsbild, Objektiv 150mm Öffnung, Sonnendurchmesser 20cm.
Nr. 62: Lubos Kohoutek, Brno. Methode: Projektionsbild, Objektiv 60mm Öffnung.
Die Abfolge der auswärtigen Privat-Astronomen in Nr. 35 - 62 entspricht nur teilweise der Auflistung im Bericht «Die Sonnenaktivität im Jahre 1949» von Max Waldmeier (Astronomische Mitteilungen der Eidg. Sternwarte Zürich Nr. 172), gegeben unter Absatz b), S. 3. Die Blätter sind teilweise neu geordnet und nummeriert. Zudem sind die Privat-Astronomen der DARGESO-Gruppe zusammen separat abgelegt worden.
Werte von auswärtigen Privat-Astronomen wurden für die abschliessende Berechnung der definitiven Sonnenfleckenrelativzahlen verwendet, aber nur ergänzend einbezogen, wenn in der bereits erstellten provisorischen Häufigkeitsstatistik noch Tage ohne oder mit schlechter Beobachtung vorlagen